Bericht zur Jahreshauptversammlung des Segelclubs Bodman (SCBo) am 30.05.2025

 

Am 30. Mai 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Segelclubs Bodman statt. Der 1. Vorsitzende, Kuno Storz, eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder, insbesondere den Bürgermeister Herrn Christoph Stolz, den Ehrenvorsitzenden Wilderich Graf von und zu Bodman sowie Herrn Thomas Fischer als Steuerberater des Clubs.

 

Marie-Christin Seemann wurde zur Protokollführerin ernannt, und die Beschlussfähigkeit mit 110 anwesenden, wahlberechtigten Mitgliedern wurde ordnungsgemäß festgestellt. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 30.05.2023 wurde ohne Beanstandung bestätigt. Traditionell leitete der Vorsitzende mit bewegenden Worten die Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder ein.

 

Da die Mitglieder regelmäßig per E-Mail und in den SCBo-News über sportliche und gesellige Veranstaltungen sowie laufende Projekte informiert werden, konzentrierte sich Kuno Storz auf die wichtigsten Themen. Besonders hervorzuheben waren die außergewöhnlichen Feierlichkeiten anlässlich der Stegeröffnung, unsere traditionelle Clubregatta sowie der stimmungsvolle Lampionkorso.

 

Auch der Wechsel der Steuerkanzlei im Jahr 2024 war mit erheblichem Aufwand verbunden, wurde aber erfolgreich abgeschlossen.

 

Die Jugendarbeit hatte auch 2024 eine hohe Priorität und wurde mit beachtlichen Erfolgen – insbesondere durch Cosima Pfeffer und Jakob Kaufmann – belohnt. Die Mitgliederzahl stieg auf 461, was vor allem auf den Zuwachs im Jugendbereich zurückzuführen ist.

 

Unser Regattawart Dr. Allmendinger berichtete über eine äußerst erfolgreiche Regattasaison 2025. Besonders die Jugend erzielte hervorragende Ergebnisse. Bei der Optiliga und sonstigen Regatten konnten sich unsere jungen Segler:innen sehr gut behaupten – von Helgoland bis zum Gardasee. Besonders stolz sind wir auf den 1. Platz (Jakob Kaufmann) und den 4. Platz (Cosima Pfeffer als bestes Mädchen) bei der Landesmeisterschaft in der Klasse Opti B. Damit stellt der SCBo sowohl Landesmeister als auch Landesmeisterin in der Klasse Opti B.

 

Auch die Erwachsenen des SCBo waren erfolgreich: Die „Maxi Mum“ erreichte beim Internationalen 3-Länder-Cup (YST1) den 3. Platz und belegte bei der „Rund Um“ den 11. Platz in ihrer Startgruppe.

 

Ein besonderes Highlight war die Ehrung der Crew von Florian Hildebrand mit „Surlej“: Ihnen wurde der Günter-Scheck-Pokal vom Namensgeber persönlich überreicht – Gratulation zur außergewöhnlichen Segelzeit von 00:35 Stunden!

 

Jugendwart Michael Bozsa berichtete stolz über die erfolgreiche Jugendausbildung im Jahr 2024. Sein Motto: „Wir können nicht immer die Zukunft für unsere Jugend gestalten, aber wir können unsere Jugend für die Zukunft aufbauen.“ Das spiegelt sich im enormen Engagement wider: 38 Trainingstage, 552 Trainerstunden, die Anschaffung von drei neuen Optis, 15 Jugendliche im Sommertraining und zwei Trainingsblöcke am Gardasee. Die nationalen und internationalen Erfolge sind das Ergebnis dieser intensiven Arbeit. Auch das Thema Sicherheit liegt dem SCBo am Herzen: 2024 wurde ein Schutzkonzept erarbeitet, das demnächst auf der Homepage veröffentlicht wird. Der Jugendwart bedankte sich herzlich für die Unterstützung und warb um weitere helfende Hände.

 

Umweltschutzbeauftragter Klaus Gohl blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Der SCBo konnte erneut die Zertifizierung „Blauer Anker“ sichern. Im Rahmen der Messe „Interboot“ nahmen Mitglieder an Umweltschulungen teil. Ein weiteres Highlight war der SCBo-Umwelttag. Auch zum diesjährigen Umwelttag – in Kooperation mit der DLRG und mit einer Defibrillator-Unterweisung – wurde herzlich eingeladen.

 

Der Schatzmeister, Paul Jackel, gab einen detaillierten Überblick zur Finanzlage: 2024 schloss der SCBo mit einem leichten Überschuss von 10.575 € ab – vergleichbar zum Vorjahr. Für 2025 erwartet er ein positives Jahresergebnis und sieht die letztjährige Beitragserhöhung als gerechtfertigt. Einnahmen aus der Gelände-Vermietung an die Bundeswehr sowie Spenden trugen zum Überschuss bei. Die drei größten Spender wurden namentlich erwähnt.

 

Die Kassenprüfer, Michael Bek und Markus Renz, bestätigten eine ordnungsgemäße, lückenlose und nachvollziehbare Buchführung unter Einhaltung aller steuerlichen Vorgaben. Die Entlastung des Vorstandes wurde empfohlen. Herr Bek wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Auch die Jahresrechnung wurde einstimmig genehmigt.

 

Bürgermeister Christoph Stolz dankte dem Vorstand und den Mitgliedern für ihr Engagement und hob besonders die sportlichen Erfolge der Jugend hervor. Sein Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig angenommen.

 

Der Vorsitzende bedankte sich im Namen des Gesamtvorstands für das entgegengebrachte Vertrauen.

 

Die für Winter 2025/2026 geplante Hafenausbaggerung – in Zusammenarbeit mit den Segelclubs Ludwigshafen, Stockach und dem Gemeindehafen Ludwigshafen – war ebenfalls Thema. Die Ausschreibung ergab deutlich höhere Baukosten als erwartet. Nach Erläuterung der Gründe und Beantwortung offener Fragen wurde dem Antrag des Vorstands auf Freigabe zusätzlicher Mittel zugestimmt: 434.420 € sowie 60.000 € als Risikopuffer wurden genehmigt.

 

Im Rahmen der Mitgliederehrung wurden 26 Mitglieder ausgezeichnet:

 

  • 1 Jugendmitglied für 10 Jahre Mitgliedschaft

 

  • 2 Mitglieder für 25 Jahre

 

  • 15 Mitglieder für 40 Jahre

 

  • 8 Mitglieder für 50 Jahre

 

Zudem kündigten sich zwei der insgesamt 18 Neumitglieder persönlich an.

 

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der neuen SCBo-Mitsegler-WhatsApp-Gruppe, die künftig die Suche nach Mitsegelgelegenheiten und Regatta-Crews erleichtern soll – ein schöner Schritt zur Förderung der Gemeinschaft und des Austauschs im Club.

 

Die satzungsgemäßen Wahlen wurden von Bürgermeister Stolz geleitet. Alle zur Wiederwahl stehenden Vorstandsmitglieder – 1. Vorsitzender Kuno Storz, Umweltschutzbeauftragter Klaus Gohl und Schriftführerin Marie-Christin Seemann – wurden einstimmig bestätigt.

Für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Wilhelm Wagner (Beisitzer) und Ina Chupik (Pressewartin) wurden Thorsten Bammert aus Bodman als neuer Beisitzer sowie Carl Pfeffer als neuer Pressewart gewählt.

 

Der Vorsitzende Kuno Storz bedankte sich im Namen des Gesamtvorstands bei Wilhelm Wagner und Ina Chupik für ihr mehrjähriges Engagement mit einem Geschenk aus Bodmaner Wein und herzlichen Worten. Er wünschte beiden alles Gute für die Zukunft.

 

 

Unter dem Punkt „Sonstiges“ beantragte ein Mitglied die Abschaffung der im Vorjahr eingeführten Wartelistengebühr. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

 

Zum Abschluss bedankten sich der Ehrenvorsitzende Wilderich Graf v. u. zu Bodman sowie Bürgermeister Christoph Stolz beim 1. Vorsitzenden, Kuno Storz für dessen großes Engagement in der Gemeinde und die vorbildlich organisierte Mitgliederversammlung.

 

Im Anschluss wurde bei bestem Wetter bis spät in die Nacht auf dem Clubgelände gefeiert, gegessen und angeregt diskutiert.